Diese Liste entspricht der Kathedralen-Sammlung, nur dass es hier um Bauwerke aus der ersten Hälfte des Mittelalters geht, dem „finsteren“ Mittelalter bis etwa ins 11. Jahrhundert. Wenig weiß man über diese Zeit, und nur wenige Bauwerke blieben uns aus dieser Zeit erhalten. Es sind so wenige, dass diese Liste für den gewählten geographischen Bereich tatsächlich irgendwann vollständig sein könnte.
Wie bei der Kathedralensammlung gilt auch hier, dass ich eher ein interessierter Laie als ein ausgebildeter Fachmann bin. Falls Sie mehr wissen als ich, oder Ihnen bestimmte Bauwerke in der Sammlung fehlen, teilen Sie es mir gerne mit. Über Hinweise zur Ergänzung bin ich dankbar.
Antik | bis 5.Jh. | |
Merowingisch | 5. bis 8.Jh. | In Spanien: westgotisch |
Karolingisch | 8. bis 10.Jh. | In Spanien: asturisch oder mozarabisch |
Ottonisch | 10. bis 11.Jh. | |
Romanisch | 11. bis 13.Jh. | |
Gotisch | 12. bis 16.Jh. |
St.Justinus | um 830 | ~830-850 1440er J. |
K G | Gut erhaltene (v.a. Langhaus und Südfassade) dreischiffige karolingische Basilika. Kapitelle und Kämpfer von hohem Wert. Spätgotischer Chor.[*] | |
Mainz | Dom St.Martin | Frühes 4.Jh. | 975-1009 um 1100 1200-1239 |
R Romanisch. O Teile des Ostbaus ottonisch. |
Gebaut als Staatsdom des ottonischen Reiches (die Mainzer Erzbischöfe waren seit 965 Erzkanzler des Reichs). West- und Ostchor symbolisieren geistliche (Papst) und weltliche Macht (Kaiser). In der Nacht vor der Weihe 1009 niedergebrannt, bis 1036 wiederaufgebaut. Erneute Zerstörung 1081, Wiederaufbau unter Heinrich IV. nach Speyerer Vorbild. Dreischiffige Doppelchorbasilika. Zwei Querhäuser, zwei Krypten, zwei massive Vierungstürme. Länge innen |
Fulda | St.Michael | 744 | 820-822 108x-1092 |
K R | Der ehemalige karolingische Dom, Grabeskirche des hl.Bonifatius, wurde im 18.Jh. durch einen barocken Neubau ersetzt. Die benachbarte Michaelskirche, genutzt als Totenkapelle, blieb jedoch erhalten. Sie ist ein gut erhaltener, mystischer Zentralbau mit Krypta. Architekt war der Fuldaer Mönch Rachulf (+824). Erweiterung im 11.Jh. (Langhaus, Westturm).[*] |
Fulda | St.Andreaskloster Neuenberg | 1020 | 1020-1023 | O | Einschiffige Kirche von fast |
Bad Hersfeld | Stiftskirche (Ruine) | O | |||
Büdingen | St.Remigius | 8.Jh. | 9.Jh. ~1050 |
K O | Karolinigsche Saalkirche mit ottonischem Westquerhaus. Um 1050 erhöht. Ein gotischer Rechteckchor ersetzte im 14.Jh. die urspüngliche Apsis.[*] |
Würzburg | Marienkapelle | M | |||
Köln | St.Pantaleon | O | |||
Köln | St.Aposteln | 9.Jh. | um 1020 1200-1223 |
O (Langhaus) R Staufische Romanik. |
Zunächst ottonische Doppelchoranlage, um 1200 Westchor durch |
Aachen | Dom (ehem. Pfalzkapelle) | merowingisch | 785-805 1355-1414 |
K G | Pfalzkapelle Kaiser Karls des Großen, bedeutendstes karolingisches Bauwerk überhaupt, Grabeskirche Karls und |
Maastricht | |||||
Trier | Dom | 326 | um 380 6.Jh. um 980 1030-1047 |
A O R | Extrem lange und komplexe Baugeschichte. Domgründung durch Kaiser Konstantin. Bauteile des späten 3.Jhs. im Mauerwerk erhalten, ebenfalls Reste des Umbaus des 6.Jhs. Krypta aus dem 10.Jh. Hauptbau im Stile der lothringischen und rheinischen Romanik. Einwölbung Anfang des 13.Jh. |
Ottmarsheim | Abtei- und Stiftskirche | 1030 | 1030-1049 | O | Ottmarsheim ist eine fast exakte Kopie der Aachener Pfalzkapelle Karls des Großen. EinZentralbau, ein zweigeschossiges Oktogon, das anders als Aachen nicht von einem 16-, sondern einem weiteren Achteck umgeben ist. Ein stimmungsvoller, stiller Bau in einem kleinen Dörfchen am Rhein.[*] |
Konstanz | Liebfrauenmünster | 615 | 1052-1089 1418-1525 |
K (Krypta) O (Hl.Grabkapelle) R Salische Hochromanik. |
Dreischiffige romanische Basilika. Spätgotische Überformung (Einwölbung). Karolingische Krypta um 900 und nochmals um 1000 zur Hallenkrypta erweitert, mit karolingischen und merowingischen Säulen, Kryptagewölbe 1052 erneuert. In der Krypta drei große vergoldete Kupferscheiben (um 1000). Beeindruckende Orgelempore (Frührenaissance). Im gotischen Kreuzgang die ottonische (ab 940), um 1300 erhöhte, Heilig-Grab-Kapelle mit großartiger Bauplastik.[*] |
Reichenau-Oberzell | |||||
Reichenau-Mittelzell | |||||
Merseburg | R | ||||
Quedlinburg | Stiftskirche | R | |||
Quedlinburg | Wipertikirche | K | |||
Gernrode | Stiftskirche St.Cyriakus | 959 | etwa |
O | Sehr gut erhaltene ottonische Stiftskirche. Gründer Gero wurde 937 von Kaiser Otto I. zum Markgrafen erhoben. Das Stift war bis Ende des 12.Jh. reichsunmittelbar. Die Stiftskirche ist eine dreischiffige Basilika mit kurzem Querhaus. Im Osten befinden sich drei Apsiden und eine der ältesten deutschen Hallenkrypten. Westtürme um 1130 erhöht.[*] |
Hildesheim | |||||
Hildesheim | St.Michael | O | |||
Höxter | Kloster Corvey | 822 | 822-844 873-885 |
K nur Westwerk. Übrige Bauteile barock. | Das Kloster Corvey (Nova Corbeia) wurde als Tochterabtei des französischen Corbie am Übergang des Hellwegs über die Weser gegründet. Ziel war die Missionierung der Sachsen. Das ganze Klostergelände ist heute barock geprägt. Von der karolingischen Klosterkirche ist nur noch das Westwerk erhalten. Es stammt von der ersten Erweiterung der Klosterkiche im späten 9.Jh. Der Rest wurde 1665 abgerissen.[*] |
Paderborn | |||||
Beauvais | Alter Petersdom Cathédrale St.Pierre, Basse-Oeuvre | 9.Jh. | 9. Jh. | G K | Die riesige gotische Kathedrale blieb unvollendet, der westliche Teil des karolingischen Vorgängerbaus dadurch bis heute erhalten.[*] |
Paris | Klosterkirche St.Germanus (St.Germain-des-Prés) | 558 (Weihe) | 10.Jh. (Türme) 11.Jh.-1163 |
K R | Gegründet durch König Childebert I., Grabeskirche der Merowinger bis vor Dagobert. Neubau 900-1014. Langhaus und Querschiff spätromanisch, Chor zeitgleich mit St.Denis, aber noch weitgehend romanisch. Im Triforium im Chor haben sich Säulen aus dem merowingischen Gründungsbau erhalten.[*] |
Jouarre | Grabkapelle (Krypta St.Paul) | um 630 | 7.Jh. | M R | Vom hl.Ado gegründetes Nonnenkloster. Die Krypta des Gründungsbaus ist erhalten (merowingische Säulen und Mauerwerk, romanische Gewölbe). Enthält bedeutende merowingische Sarkophage, u.a. den der ersten Äbtissin, der hl.Theodechilde und den Ados.[*] |
Oviedo | Kathedrale | 1388-1529 | G K | 82 m hoher Turm. Krypta Capilla Santa Leocadia aus dem 9.Jh. Capilla del Rey Casto, Grabeskirche der asturischen Könige. | |
Oviedo-Santullano | San Julián de los Prados | 9.Jh. | K | Basilika in asturischem Stil. | |
Oviedo | Santa Maria del Naranco | um 845 | K | Westgotische (asturische) Königshalle außerhalb Oviedos. | |
Oviedo | San Miguel de Lillo | um 845 | K | Ehemalige Palastkapelle. | |
Villaviciosa (Asturien) | San Salvador de Valdediós | 9.Jh. | K | Klosterkirche Conventín. | |
La Isla (Asturien) | Santiago de Gobiendes | 9.Jh. | K | ||
Salas (Asturien) | San Martín | 9.Jh. | K | Friedhofskapelle im Westen Asturiens. | |
Vega del Rey (Asturien) | Santa Cristina | 9.Jh. | K | 1934 zerstört. | |
Celanova (Prov. Orense, Galizien) | Michaelskapelle San Miguel | 10.Jh. | K | Kapelle im Hof des Barockklosters San Salvador. | |
Baños de Bande (Prov. Orense, Galizien) | Santa Comba | 7.Jh. | M | Kleine westgotische Kirche. | |
Lebeña (Kantabrien/Asturien) | Santa Maria | 930 | K | Westgotisch-mozarabischer Stil. Die Kirche liegt in der Schlucht Desfiladero de la Hermida an der Grenze zwischen Asturien und Kantabrien. | |
Quintanilla des las Viñas (Prov. Burgos) | ... | um 700 | M | Westgotische Kirche. | |
San Miguel (Prov. León) | San Miguel de Escalada | um 913 | K | Östlich von León. Mozarabischer Stil. | |
Ponferrada (Prov. León) | Santo Tomás de las Ollas | 10.Jh. | K | Mozarabischer Stil. Der Ort liegt ganz im Westen der Provinz. | |
El Campillo (Prov. Zamora) | San Pedro de la Nave | um 700 | M | Westgotische Kirche. | |
Baños de Cerrato (Prov. Palencia) | St.Johannes der Täufer San Juan Bautista | 661 | 661 | M | Kleine (11 m lang) westgotische Kirche. |
San Cebrián de Mazote (Prov. Valladolid) | 10.Jh. | K | Mozarabische Dorfkirchen östlich von Valladolid. |
Fallübergreifende Literatur:
Bußmann, Klaus: DuMont Kunst-Reiseführer Paris und die Ile de France,
Aachen Hugot, Dorothée: Der Dom zu Aachen, ein Wegweiser. Einhard, Aachen 2000. [zurück]
Beauvais Bußmann, Seite 313 f. [zurück]
Büdingen Heuson, Hans-Velten: Büdingen. Große Baudenkmäler Heft 328, 4. Auflage. Deutscher Kunstverlag München Berlin 1989. [zurück]
Corvey Claussen, Hilde: Kloster Corvey. Große Baudenkmäler Heft 364. Deutscher Kunstverlag München Berlin 1985. [zurück]
Frankfurt Metternich, Wolfgang: Justinuskirche Frankfurt-Höchst. Schnell Kunstführer Nr. 1215. Schnell & Steiner. München/Zürich 1980. [zurück]
Fulda Pfr. Sturm, Erwin: Die Michaelskirche zu Fulda, 16. Auflage. Verlag Parzeller, Fulda 1986. • Stasch, Gregor Karl: Die Andreaskirche zu Fulda-Neuenberg. Parzeller, Fulda o.J. [zurück]
Gernrode Günther, Christian: Die Stiftskirche St.Cyriakus in Gernrode/Harz, 6. Auflage. Grpße Baudenkmäler Heft 404. Deutsche Kunstverlag München Berlin 1995. [zurück]
Jouarre Bußmann, Seite 427. [zurück]
Köln Wingenfeld, Werner: Köln, St.Aposteln. Schnell Kunstführer Nr. 744, 7. Auflage. Schnell & Steiner München Zürich 1988. [zurück]
Konstanz Hitzel, Franz: Münster Unserer Lieben Frau Konstanz. Schnell Kunstführer Nr. 581, 11. Auflage. Schnell & Steiner München/Zürich 1987. [zurück]
Mainz Jung, Wilhelm: Der Dom zu Mainz. Schnell Kunstführer Nr. 608, 19. Auflage. Schnell & Steiner München/Zürich 1987. [zurück]
Ottmarsheim Himmelspach, J.: Ottmarsheim. Zentralbau des 11. Jahrhunderts. Lescuyer, Lyon o.J. [zurück]
Paris St.Germain Bußmann, Seite 90 ff. [zurück]