Symbole: * Eröffnet † Stillgelegt
Linie B II , heute U1 |
||||
Linie | Datum | Abschnitt | Anmerkung | |
U1 | 18.02.1902 | * | Stralauer Tor - Möckernbrücke - Potsdamer Platz | Baubeginn: 10.09.1896. Der Bahnhof Stralauer Tor lag am nördlichen Ende der Oberbaumbrücke. |
U1 | 25.03.1902 | * | Bülowstraße - Möckernbrücke | Vervollständigung des „Gleisdreiecks“, das damals nur ein solches war, kein Bahnhof. |
U1 | 17.08.1902 | * | Stralauer Tor - Warschauer Brücke | |
U1 | 25.07.1912 | † | Möckernbrücke - Leipziger Platz | Schließung der Nordkurve am Gleisdreieck. Am 26.09.1908 geschah hier ein schlimmes Unglück mit vielen Toten. |
U1 | 03.11.1912 | † | Bülowstraße - Möckernbrücke | Schließung der Südkurve am Gleisdreieck. |
U1 | 03.11.1912 | * | Bahnhof Gleisdreieck | Das Gleisdreieck war bis zur Eröffnung der Strecke über Kurfürstenstraße 1926 der westliche Endpunkt der Kreuzberger Linie. |
U1 | 12.10.1913 | Neuer Bahnhof Wittenbergplatz | Komplettumbau (ab Okt. 1909) des erst 1902 eröffneten Bahnhofs Wittenbergplatz, Erweiterung auf drei Bahnsteige mit fünf Gleisen. | |
U1 | 12.10.1913 | * | Wittenbergplatz - Uhlandstraße | Die Abzweigung zur Erschließung des Kurfürstendamms ist bis heute nicht weiter gekommen. |
U1 | 24.10.1926 | * | Gleisdreieck - Nollendorfplatz - Wittenbergplatz | Entlastungsstrecke zur Schöneberger Hochbahn, doppelstöckiger Untergrundbahnhof am Nollendorfplatz mit Umsteigen zur Schöneberger Untergrundbahn. |
U1 | 04.08.1929 | † | Bahnhof Kottbusser Tor (alt) | |
U1 | 04.08.1929 | * | Bahnhof Kottbusser Tor (neu) | Der Hochbahnhof wurde durch einen 100 m westlich gelegenen Neubau ersetzt, um besser zur neuen Linie (heutige U8) umsteigen zu können. |
U1 | 10.03.1945 | † | Bahnhof Osthafen | Der ehemals Stralauer Tor genannte Hochbahnhof wurde wegen Kriegszerstörung geschlossen und nie wieder eröffnet. |
U1 | 18.11.1957 | † | Wittenbergplatz - Uhlandstraße | Schließung der Linie zum Bau der neuen Linie G (U9) und eines Kreuzungsbahnhofs „Kurfürstendamm“. |
U1 | 13.08.1961 | † | Schlesisches Tor - Warschauer Brücke | Unterbrechung der Hochbahnlinie durch den Mauerbau und die Spaltung Berlins. |
U1 | 02.09.1961 | * | Wittenbergplatz - Uhlandstraße | Wiedereröffnung nach Einbau des neuen Bahnhofs Kurfürstendamm. |
U1 | 14.10.1995 | * | Schlesisches Tor - Warschauer Straße | Wiedereröffnung der historischen Endstation nach 34 Jahren Verfall. |
[nach oben] |
||||
Linie A I , heute U2 |
||||
Linie | Datum | Abschnitt | Anmerkung | |
U2 | 11.03.1902 | * | Potsdamer Platz - Nollendorfplatz - Wittenbergplatz - Zoologischer Garten | Der westliche Teil der Ur-Strecke der Berliner Untergrundbahn. |
U2 | 14.12.1902 | * | Zoologischer Garten - Knie | Das „Knie“ heißt heute Ernst-Reuter-Platz. |
U2 | 14.05.1906 | * | Knie - Bismarckstraße - Wilhelmplatz | „Bismarckstraße“ = Deutsche Oper, „Wilhelmplatz“ = Richard-Wagner-Platz. |
U2 | 29.03.1908 | * | Bismarckstraße - Reichskanzlerplatz | „Bismarckstraße“ = Deutsche Oper, „Reichskanzlerplatz“ = Theodor-Heuss-Platz. |
U2 | 28.09.1907 | † | Bahnhof Potsdamer Platz | Stillegung des erst fünf Jahre alten ersten U-Bahnhofs Berlins, Ersatz durch den 150 m weiter nördlich gelegenen Bahnhof Leipziger Platz. |
U2 | 28.09.1907 | * | Bahnhof Leipziger Platz | Der neue Bahnhof heißt seit 1923 so wie der alte: Potsdamer Platz. |
U2 | 01.10.1908 | * | Leipziger Platz - Spittelmarkt | Die U-Bahn erreicht die Berliner Innenstadt. |
U2 | 03.11.1912 | * | Bahnhof Gleisdreieck | |
U2 | 08.06.1913 | * | Reichskanzlerplatz - Stadion | „Stadion“ = Olympia-Stadion. Die Strecke wurde ohne Zwischenhalt und nur zur Sportveranstaltungen mit Passagieren befahren und diente ansonsten als Betriebsstrecke zum Depot Grunewald. |
U2 | 01.07.1913 | * | Spittelmarkt - Alexanderplatz | Die besondere Herausforderung an dieser Erweiterung war die Spree-Unterfahrung zwischen den Bahnhöfen Inselbrücke (=Märkisches Museum) und Klosterstraße. |
U2 | 27.07.1913 | * | Alexanderplatz - Nordring | „Nordring“ = Schönhauser Allee. |
U2 | 20.05.1922 | * | Bahnhof Neu-Westend | Eingefügt in die bestehende Strecke zum Stadion, die ab diesem Datum im regelmäßigen Linienverkehr befahren wurde. |
U2 | 22.12.1929 | * | Stadion - Ruhleben | Umbau und Erweiterung des Bahnhofs Stadion. |
U2 | 29.06.1930 | * | Nordring - Pankow | „Pankow“ = Vinetastraße |
U2 | 13.08.1961 | † | Gleisdreick - Thälmannplatz | „Thälmannplatz“ = Mohrenstraße. Teilung der Linie A (U2) in zwei Teile durch den Mauerbau und die Spaltung Berlins, Stillegung des unmittelbar im Grenzgebiet gelegenen Bahnhofs Potsdamer Platz. |
U2 | 02.05.1970 | † | Deutsche Oper - Richard-Wagner-Platz | Die damals als U5 bezeichnete Pendellinie wurde aufgrund der Bauarbeiten für die U7 in diesem Bereich stillgelegt. |
U2 | 01.01.1972 | † | Wittenbergplatz - Gleisdreieck | Nach der Stillegung der Schöneberger Hochbahn wegen nicht mehr benötigten Parallelverkehrs zur U1 fuhr die damalige U2 nur noch auf der Wilmersdorf-Dahlemer Bahn zwischen Wittenbergplatz und Krumme Lanke. |
U2 | 13.11.1993 | * | Wittenbergplatz - Mohrenstraße | Vier Jahre nach der Wiedervereinigung Berlins folgte die der jetzt als U2 bezeichneten |
U2 | 01.10.1998 | * | Bahnhof Mendelssohn-Bartholdy-Park | Einbau eines neuen Hochbahnhofs an die Strecke zwischen den Bahnhöfen Potsdamer Platz und Gleisdreieck. |
U2 | 16.09.2000 | * | Vinetastraße - Pankow | Die letzte Erweiterung der Berliner U-Bahn und einer von zwei(!) Untergrundbahnhöfen, die seit 1930 in Ost-Berlin gebaut wurden. |
[nach oben] |
||||
Linie A II (Westteil), heute U3 |
||||
Linie | Datum | Abschnitt | Anmerkung | |
U3 | 12.10.1913 | Neuer Bahnhof Wittenbergplatz | Komplettumbau (ab Okt. 1909) des erst 1902 eröffneten Bahnhofs Wittenbergplatz, Erweiterung auf drei Bahnsteige mit fünf Gleisen. | |
U3 | 12.10.1913 | * | Wittenbergplatz - Fehrbelliner Platz | Die Untergrundbahn der Stadt Wilmersdorf. |
U3 | 12.10.1913 | * | Fehrbelliner Platz - Thielplatz | Dieser Abschnitt der Dahlemer Bahn wurde bis 1929 als eigenständige Pendellinie betrieben. |
U3 | 22.12.1929 | * | Thielplatz - Krumme Lanke | Ab diesem Tag gab es durchgehenden Verkehr auf der Dahlem-Wilmersdorfer Linie bis zum Nordring. |
U3 | 02.06.1959 | † | Bahnhof Nürnberger Platz | |
U3 | 02.06.1959 | * | Bahnhof Spichernstraße | Verlegung eines Bahnhofs zur Schaffung einer Umsteigemöglichkeit zur 1961 eröffneten Linie G (U9). |
U3 | 08.05.1961 | * | Bahnhof Augsburger Straße | Füllte die entstandene Lücke zwischen dem nach Süden verschobenen Bahnhof Nürnberger Platz/Spichernstraße und Wittenbergplatz. |
[nach oben] |
||||
Linie B I (Südteil), später B III , heute U4 |
||||
Linie | Datum | Abschnitt | Anmerkung | |
U4 | 01.12.1910 | * | Nollendorfplatz - Hauptstraße | „Hauptstraße“ = Innsbrucker Platz. Die erste kommunale U-Bahn Deutschlands, gebaut von der Stadt Schöneberg. |
U4 | 24.10.1926 | † | Bahnhof Nollendorfplatz (alt) | |
U4 | 24.10.1926 | * | Bahnhof Nollendorfplatz (neu) | Der neue Gemeinschaftsbahnhof ersetzte den separaten Bahnhof der Schöneberger Linie. Die beiden Systeme wurden erstmals miteinander verbunden und konnten nun gemeinsam betrieben werden. |
[nach oben] |
||||
Linie E , heute U5 |
||||
Linie | Datum | Abschnitt | Anmerkung | |
U5 | 21.12.1930 | * | Alexanderplatz - Friedrichsfelde | Die letzte Streckeneröffnung in Berlin für 26 Jahre. Am Alexanderplatz entstand ein viergleisiger Gemeinschaftsbahnhof mit einer bis heute nicht existierenden Linie. |
U5 | 25.06.1973 | * | Friedrichsfelde - Tierpark | Der erste von nur zwei unterirdischen Bahnhöfen in Ost-Berlin, die nach 1930 gebaut wurden (der zweite kam im Jahr 2000: Pankow auf der U2). |
U5 | 01.07.1988 | * | Tierpark - Elsterwerdaer Platz | Diese oberirdische Verlängerung nutzte teilweise eine stillgelegte Eisenbahntrasse. |
U5 | 01.07.1989 | * | Elsterwerdaer Platz - Hönow | Erschließung der neuen Großsiedlung Hellersdorf. Gemeinschaftsbahnhof mit der S-Bahn am Bahnhof Wuhletal, der zweite dieser Art in Deutschland. |
[nach oben] |
||||
Linie C II , heute U6 |
||||
Linie | Datum | Abschnitt | Anmerkung | |
U6 | 30.01.1923 | * | Stettiner Bahnhof - Hallesches Tor | „Stettiner Bahnhof“ = Nordbahnhof. Die Linie war ab 1912 in Bau. 1917-22 waren die Bauarbeiten unterbrochen. Nur weil das Zuschütten der schon fertigen Tunnels fast genauso teuer gekommen wäre wie das weiterbauen, entschied man sich für letzteres. |
U6 | 08.03.1923 | * | Stettiner Bahnhof - Seestraße | An der Seestraße entstand bis 1925 das erste Depot für das Großprofilnetz. |
U6 | 19.04.1924 | * | Hallesches Tor - Belle-Alliance-Straße | „Belle-Alliance-Straße“ = Mehringdamm. |
U6 | 14.02.1926 | * | Belle-Alliance-Straße - Kreuzberg | „Kreuzberg“ = Platz der Luftbrücke. |
U6 | 10.09.1927 | * | Kreuzberg - Flughafen | „Flughafen“ = Paradestraße |
U6 | 22.12.1929 | * | Flughafen - Tempelhof | |
U6 | 03.05.1956 | * | Seestraße - Kurt-Schumacher-Platz | Erste Streckeneröffnung seit 26 Jahren. |
U6 | 31.05.1958 | * | Kurt-Schumacher-Platz - Tegel | „Tegel“ = Alt-Tegel. |
U6 | 13.08.1961 | † | Bahnhöfe Walter-Ulbricht-Stadion, Nordbahnhof, Oranienburger Tor, Französische Straße, Stadtmitte | „Walter-Ulbricht-Stadion“ = Schwartzkopffstraße. Schließung der Bahnhöfe in Ost-Berlin infolge des Mauerbaus, die Linie wurde zur „West“-Linie. Durch die genannten Bahnhöfe wurde ohne Halt durchgefahren. |
U6 | 28.02.1966 | * | Tempelhof - Alt-Mariendorf | |
U6 | 01.07.1990 | * | Bahnhöfe Stadion der Weltjugend, Nordbahnhof, Oranienburger Tor, Französische Straße, Stadtmitte. | „Stadion der Weltjugend“ = Schwartzkopffstraße, „Nordbahnhof“ = Zinnowitzer Straße. Wiedereröffnung der 1961 geschlossenen Bahnhöfe. |
[nach oben] |
||||
Linie C I (Südteil), einen Tag lang Linie H , seitdem U7 |
||||
Linie | Datum | Abschnitt | Anmerkung | |
U7 | 19.04.1924 | * | Belle-Alliance-Straße - Gneisenaustraße | „Belle-Alliance-Straße“ = Mehringdamm. |
U7 | 14.12.1924 | * | Gneisenaustraße - Hasenheide | „Hasenheide“ = Südstern. |
U7 | 11.04.1926 | * | Hasenheide - Bergstraße | „Bergstraße“ = Karl-Marx-Straße |
U7 | 21.12.1930 | * | Bergstraße - Grenzallee | |
U7 | 28.09.1963 | * | Grenzallee - Britz-Süd | |
U7 | 28.02.1966 | * | Mehringdamm - Möckernbrücke | Trennung der beiden Äste der Linie C, seitdem fahren alle Züge aus der Friedrichstraße weiter nach Tempelhof. |
U7 | 02.01.1970 | * | Britz-Süd - Zwickauer Damm | Erschließung der Großsiedlung Gropiusstadt. |
U7 | 01.07.1972 | * | Zwickauer Damm - Rudow | |
U7 | 29.01.1971 | * | Möckernbrücke - Fehrbelliner Platz | |
U7 | 28.04.1978 | * | Fehrbelliner Platz - Richard-Wagner-Platz | Acht Jahre nach der Stillegung der als U5 bezeichneten Pendellinie erhielt der Richard-Wagner-Platz im alten Kern Charlottenburgs wieder einen U-Bahn-Anschluss. |
U7 | 01.10.1980 | * | Richard-Wagner-Platz - Rohrdamm | |
U7 | 01.10.1984 | * | Rohrdamm - Rathaus Spandau | |
[nach oben] |
||||
Linie D , heute U8 |
||||
Linie | Datum | Abschnitt | Anmerkung | |
U8 | 17.07.1927 | * | Boddinstraße - Schönleinstraße | Bauarbeiten für diese Linie begannen 1913. Nach Unterbrechungen, Pleiten und Prozessen konnte 14 Jahre später dieses kurze Stückchen in Betrieb genommen werden. |
U8 | 12.02.1928 | * | Schönleinstraße - Kottbusser Tor | |
U8 | 06.04.1928 | * | Kottbusser Tor - Neanderstraße | „Neanderstraße“ = Heinrich-Heine-Straße |
U8 | 04.08.1929 | * | Boddinstraße - Leinestraße | |
U8 | 18.04.1930 | * | Neanderstraße - Alexanderplatz - Gesundbrunnen | Die Linie wurde in wirtschaftlich katastrophalen Zeiten Stück für Stück in Betrieb genommen und erreichte 1930 endlich eine vernünftige Länge. |
U8 | 13.08.1961 | † | Bahnhöfe Bernauer Straße, Rosenthaler Platz, Weinmeisterstraße, Alexanderplatz, Jannowitzbrücke, Heinrich-Heine-Straße | Schließung der Bahnhöfe in Ost-Berlin infolge des Mauerbaus, die Linie wurde zur „West“-Linie. Durch die genannten Bahnhöfe wurde ohne Halt durchgefahren. |
U8 | 05.10.1977 | * | Gesundbrunnen - Osloer Straße | |
U8 | 27.04.1987 | * | Osloer Straße - Paracelsusbad | |
U8 | 11.11.1989 | * | Bahnhof Jannowitzbrücke | Wiedereröffnung des 1961 geschlossenen Bahnhofs. |
U8 | 22.12.1989 | * | Bahnhof Rosenthaler Platz | Wiedereröffnung des 1961 geschlossenen Bahnhofs. |
U8 | 12.04.1990 | * | Bahnhof Bernauer Straße | Wiedereröffnung des 1961 geschlossenen Bahnhofs. |
U8 | 01.07.1990 | * | Bahnhöfe Weinmeisterstraße, Alexanderplatz, Heinrich-Heine-Straße | Wiedereröffnung der 1961 geschlossenen Bahnhöfe. |
U8 | 24.09.1994 | * | Paracelsusbad - Wittenau | |
U8 | 13.07.1996 | * | Leinestraße - Hermannstraße | |
[nach oben] |
||||
Linie G , heute U9 |
||||
Linie | Datum | Abschnitt | Anmerkung | |
U9 | 28.08.1961 | * | Leopoldplatz - Zoologischer Garten - Spichernstraße | Diese Linie war wichtig für West-Berlin, noch viel wichtiger als ursprünglich gedacht: Der Norden West-Berlins war per U-Bahn bisher nur durch Ost-Berlin zu erreichen; 15 Tage nach dem Mauerbau gab es nun eine Direktverbindung innerhalb des Westens. |
U9 | 29.01.1971 | * | Spichernstraße - Walther-Schreiber-Platz | |
U9 | 30.09.1974 | * | Walther-Schreiber-Platz - Rathaus Steglitz | |
U9 | 30.04.1976 | * | Leopoldplatz - Osloer Straße | |
[nach oben] |