stadtregion.org | Stadt und Bahn | S-Bahn | Berlin | S-Bahn Berlin

S-Bahn Berlin

Das älteste und größte deutsche S-Bahn-Netz besitzt eine äußerst verwickelte Baugeschichte. Durch Krieg, Teilung und Boykott wurde das Netz in seiner Entwicklung behindert und zurückgeworfen. Nach umfangreichen Bautätigkeiten und zahlreichen Wiedereröffnungen in den 90er Jahren ist das Netz heute etwa wieder so groß, wie es Ende der 30er Jahre schon einmal war.

Wichtige Ereignisse der Netzentwicklung waren:

• Der Bau der von Berlin ausgehenden Fernbahnstrecken ab 1838,
• der Bau der Ringbahn in den 1870er Jahren,
• die Eröffnung der Stadtbahn 1882,
• die Einführung des Vorortverkehrs ab etwa 1880,
• die Elektrifizierung der nun so genannten „S-Bahn“ ab 1924,
• der Bau des Nord-Süd-Tunnels 1936-39,
• die Zerstörung von Stadt und Schienennetz im 2. Weltkrieg,
• die Zuordnung der S-Bahn in ganz Berlin zur Reichsbahn der DDR durch die Siegermächte,
• die Teilung Berlins 1961 („Mauerbau“), diese betraf sowohl die Verbindungen zwischen beiden Stadthälften als auch die zwischen West-Berlin und den zur DDR gehörenden Vororten,
• der darauf folgende sehr „erfolgreiche“ Boykott der (DDR-geführten) S-Bahn in West-Berlin,
• der Ausbau des Ost-Netzes zur Erschließung der neuen Großsiedlungen und zur Anbindung der östlichen Vororte,
• der Streik bei der West-Berliner S-Bahn 1980, der die Stillegung fast des ganzen West-Netzes zur Folge hatte,
• die Übernahme des West-Netzes durch die BVG 1984, der die Wiedereröffnung von drei Linien folgte,
• die Wiedervereinigung Deutschlands und Berlins 1989/90,
• der sukzessive Wiederaufbau der meisten unterbrochenen und stillgelegten Strecken in den 90er Jahren.

Das Netz

Das S-Bahn-Netz besteht im Zentrum aus dem in Ost-West-Richtung verlaufenden Stadtbahnviadukt, der im Tunnel fahrenden Nordsüdbahn, sowie der Ringbahn. An diese drei Grundstrecken schließen sich zahlreiche Vorortstrecken an, die dem Verlauf älterer Fernbahnstrecken folgen und die sich nach den vier Himmelsrichtungen gruppieren lassen.

Grundstrecken 
Strecke eröffn. elektr. von - bis Sonstwas
Stadtbahn
S5 S7 S75 S9
1882 1928 Charlottenburg - Zoo - Friedrichstraße - Alexanderplatz - Ostbahnhof Während der Teilung Berlins war Friedrichstraße Endstation beider Teile der Stadtbahn, mit Grenzübergangsstelle.
Nordsüdbahn S1 S2 S25 1936-39 1936-39 Anhalter Bahnhof - Friedrichstraße - Nordbahnhof Während der Teilung Berlins Teil des West-Netzes, außer Anhalter Bahnhof und Friedrichstraße wurden alle Stationen ohne Halt durchfahren, letztere war Grenzübergang.
Ringbahn S4x S8 1872-77 1928-29 Ostkreuz - Gesundbrunnen - Westkreuz - Schöneberg - Ostkreuz Unterbrechung durch „Mauerbau“ 1961, Stillegung des Westteils 1980, Wiederaufbau in den 90er Jahren.
Nördliche Vorortstrecken 
Strecke eröffn. elektr. von - bis Sonstwas
Stettiner Bahn S2 1842 1924 Nordbahnhof - Bornholmer Straße - Pankow - Bernau
Nordbahn S1 1877 1925 Bornholmer Straße - Schönholz - Oranienburg
Kremmener Bahn S25 1893 1927 Schönholz - Tegel - Henningsdorf - Velten Stillgelegt: Velten-Heiligensee 1961, Heiligensee-Schönholz 1980. Wiedereröffnung: Schönholz-Tegel 1995, Tegel-Hennigsdorf 1998. Abschnitt Hennigsdorf-Velten heute ohne S-Bahn-Verkehr.
Außenring S8 1961 1961 Blankenburg - Hohen Neuendorf Umleitung der durch den Mauerbau abgetrennten Strecke nach Oranienburg (bisher Nordbahn) zur Stettiner Bahn und zum Ostring.
Östliche Vorortstrecken 
Strecke eröffn. elektr. von - bis Sonstwas
Ostbahn S5 1867 1928-48 Ostbahnhof - Lichtenberg - Strausberg Nord Die Königliche Preußische Ostbahn war die erste vom Staat gebaute Fernbahn und reichte bis Königsberg, und darüber hinaus in die unendlichen Weiten des unerforschten Ostens.
Außenring S75 1984/85 1984/85 Springpfuhl - Wartenberg Zweigstrecke (3 Stationen) aus den 80er Jahren zur Erschließung der Großsiedlung Hohenschönhausen.
Wriezener Bahn S7 1898 1976/82 (ehem. Wriezener Bhf.) Friedrichsfelde Ost - Ahrensfelde
Schlesische Bahn S3 1842 1928 Ostbahnhof - Köpenick - Erkner
Görlitzer Bahn S8 1868 1928-51 (ehem. Görlitzer Bhf.) - Schöneweide - Königs Wusterhausen
Spindlersfeld S47 1892 1929 Schöneweide - Spindlersfeld
Außenring S9 1940/62 1962 Adlershof - Flughafen Schönefeld
Südliche Vorortstrecken 
Strecke eröffn. elektr. von - bis Sonstwas
Anhalter Bahn S25 1841 1929-51 Anhalter Bahnhof - Papestraße - Teltow Abschnitt Lichterfelde Süd-Teltow: kein S-Bahn Verkehr mehr.
Dresdner Bahn S2 1875 1939-40 (ehem. Dresdner Bhf.) Priesterweg - Rangsdorf Abschnitt Blankenfelde-Rangsdorf: kein S-Bahn Verkehr mehr.
Wannseebahn S1 1874/91 1932-33 (ehem. Potsdamer Wannseebahnhof) Anhalter Bhf. - Schöneberg - Zehlendorf - Wannsee
Potsdamer Bahn (Stammbahn) S1 1838 1933/48 (ehem. Potsdamer Bhf.) Zehlendorf - Griebnitzsee - Potsdam Abschnitt Zehlendorf-Griebnitzsee stillgelegt.
Westliche Vorortstrecken 
Strecke eröffn. elektr. von - bis Sonstwas
Wetzlarer Bahn S7 1879 1928 Charlottenburg - Wannsee
Friedhofsbahn 1913 1928 Wannsee - Stahnsdorf Strecke ist seit 1961 stillgelegt.
Olympiabahn S5 1909-28 1928 Westkreuz - Stresow 1980-98 stillgelegt.
Lehrter Bahn S5 1871 1951 (ehem. Lehrter Bhf.) Jungfernheide - Spandau - Staaken Abschnitte Jungfernheide-Stresow und Spandau-Staaken: seit 1980 kein S-Bahn Verkehr mehr.
Hamburger Bahn 1846 1951 Spandau - Falkensee Kein S-Bahn Verkehr mehr.
Siemensbahn 1929 1929 Jungfernheide - Gartenfeld Strecke ist seit 1980 stillgelegt.